Wespennest

SUCHEN SIE EINEN KAMMERJÄGER?

Hier finden Sie Informationen aus Expertenhand über die häufigsten Schädlinge in Deutschland sowie über Leistungen und Preise professioneller Kammerjäger.

Jetzt kostenlos Angebote erhalten
Menu
  • Kammerjäger gegen Mäuse
    • Mäuseplage bekämpfen
    • Mäuse loswerden
    • Mäuse in der Wand
    • Mäuse im Garten
    • Mittel gegen Mäuse
    • Kammerjäger gegen Mäuse – Kosten
  • Kammerjäger gegen Ratten
    • Rattenplage – was tun?
    • Ratten loswerden
    • Ratten im Haus
    • Ratten im Keller
    • Ratten im Garten
    • Mittel gegen Ratten
    • Ratten vertreiben
    • Ratten vertreiben ohne Gift
    • Kammerjäger gegen Ratten – Kosten
  • Kammerjäger gegen Marder
    • Marder-Bekämpfung
    • Marderbekämpfung auf dem Dachboden
    • Marder fangen
    • Schutz fürs Auto: Marderabwehr
    • Wie vertreibe ich Marder?
    • Kammerjäger gegen Marder – Kosten
  • Kammerjäger gegen Motten
    • Was kann man gegen Motten tun?
    • Mottenbefall im Kleiderschrank
    • Was tun gegen Lebensmittelmotten?
    • Wie entstehen Motten?
    • Kammerjäger gegen Motten – Kosten
    • Motten vertreiben
  • Kammerjäger gegen Flöhe
    • Was tun gegen Flöhe im Haus?
    • Flohbefall in der Wohnung
    • Taubenflöhe
    • Hühnerflöhe bekämpfen
    • Kammerjäger gegen Flöhe – Kosten
  • Kammerjäger gegen Bettwanzen
    • Woher kommen Bettwanzen?
    • Bettwanzen loswerden
    • Kammerjäger gegen Bettwanzen – Kosten

Kammerjäger gegen Motten

Die Kleidermotte ist der bekannteste Vertreter der Motten bei uns. Sie ist allerdings nicht mit der Lebensmittelmotte zu verwechseln. Während die Kleidermotte nämlich vornehmlich Kleidung befällt, macht sich die Lebensmittelmotte über Nahrungsmittel und Vorräte in der Küche her. Beide Arten von Motten sind grundsätzlich ungefährlich für den Menschen, können jedoch großen Schaden an Kleidung und Lebensmitteln anrichten. In der Regel lassen sich Kleidermotte und Lebensmittelmotte ohne fremde Hilfe bekämpfen. Der Kammerjäger gegen Motten muss daher nur bei sehr großem Befall ausrücken. Ist man sich seiner Sache aber nicht sicher, kann ein Kammerjäger bestellt werden, um eventuelle Fehler in der Bekämpfung zu vermeiden.

Motten lassen sich meist ohne professionelle Hilfe bekämpfen

Die Motte zählt zu den meistverbreiteten Schädlingen weltweit und kommt besonders im Frühling und Sommer häufig vor. Bekanntestes Exempel ist die Kleidermotte: Sie frisst an tierischen Stoffen wie Wolle, Seide, Pelz und Fell und macht Löcher in Textilien. Synthetische und pflanzliche Stoffe werden von dem kleinen Schmetterling verschont. Besonders gefährdet sind Kleidungsstücke, die lange lagern. Aber auch über verschmutzte, verschwitzte und feuchte Textilien machen sich die Motten gerne her.

Kleidermotten wirkungsvoll bekämpfen

Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um mit dem Problem fertig zu werden, ohne einen Kammerjäger gegen Motten zu beauftragen. Hitze ist tödlich für Motten, daher sollten die Kleidungsstücke bei 90 Grad gewaschen werden. Alternativ kann man Textilien, die nicht so heiß gewaschen werden dürfen, für eine Woche in den Tiefkühlschrank packen. Weitere Mittel, um Kleidermotten zu bekämpfen, sind Duftsäckchen, duftende Mottenkugeln, Mottenblätter, getrocknete Apfelsinenschalen und Fliegennetze. Nach der erfolgreichen Bekämpfung sollte der Schrank gut und trocken gewischt und die Kleidung regelmäßig kontrolliert werden. Haben die oben genannten Maßnahmen keinen durchschlagenden Erfolg, muss ein Kammerjäger gegen die Motten bestellt werden.

Lebensmittelmotten

Nicht minder nervig als Kleidermotten sind Lebensmittelmotten. Die Vorratsschädlinge werden oft durch Lebensmittel eingeschleppt und befallen dann sämtliche Vorräte in der Küche. Die bekanntesten Vertreter sind die Mehlmotte und vor allem die Dörrobstmotte. Im Zusammenhang mit Milben und Pilzen können sie in Einzelfällen gesundheitsschädliche Wirkungen auf den Menschen haben. In der Regel stören die gerade einmal zehn Millimeter langen Schädlinge aber allein dadurch, dass sie ihre Eier in die Ecken legen und ihre Larven Nahrungsmittel mit ihrem Kot beschmutzen.

Die Lebensmittelmotte mag sämtliche Nahrungsmittel

Beliebte Lebensmittel der Motte sind Reis, Mehl- und Teigwaren, Schokolade, Gebäck, Trockenobst und Nüsse. Einzelne Motten lassen sich mit dem Staubsauger entfernen, bei größeren Mengen hilft der Einsatz von Schlupfwespen. Die Larven der Schlupfwespen fressen die Eier der Motte, weshalb Schlupfwespen sich zum Einsatz gegen Kleider- und Lebensmittelmotten eignen. Gelingt die Bekämpfung damit nicht, muss ein professioneller Kammerjäger gegen die Motten gerufen werden.

  • Über uns
  • Kontakt / Impressum